Das Europäische Solidaritätskorps - Aktueller Stand der Entwicklungen
Ein neues EU-Förderprogramm schüttelt man nicht aus dem Ärmel. Schon gar nicht ein "Europäisches Solidaritätskorps" (ESK), das sich zum Großteil aus einem erfolgreichen Vorläuferprogramm, dem "Europäischen Freiwilligendienst" entwickelt. Denn das was gut und erfolgreich war, soll auch beibehalten werden.
Wie ist nun der Stand der Dinge im ESK? Wann geht es los? Worauf können sich interessierte Jugendliche und Organisationen einstellen? JUGEND für Europa erläutert die aktuellen Entwicklungen.
Ende Mai hat die EU-Kommission ihren Vorschlag veröffentlicht, wie das Europäische Solidaritätskorps ab 2018 umgesetzt werden soll. Über die konkrete Ausgestaltung der Möglichkeiten und damit der Zielrichtung des Programms gibt es im Moment intensive Diskussionen zwischen der EU-Kommission, dem Rat der Europäischen Union sowie dem EU-Parlament.
Trotz aller Diskussionen: Bereiten Sie Ihre Projekte vor! Es wird in jedem Fall eine adäquate Beantragungsmöglichkeit Anfang 2018 geben.
Was ist zu tun?
Parallel zu den Verhandlungen über das Europäische Solidaritätskorps hat die EU-Kommission das Programmhandbuch zu Erasmus+ für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Wegen den anhaltenden Verhandlungen über die geografische Reichweite des ESKs (siehe "Europäisches Solidaritätskorps: Um diese Dinge wird gerungen") beschreibt das Programmhandbuch Erasmus+ im Bereich "Freiwilligenaktivitäten" derzeit nur die Fördermöglichkeit von Freiwilligenprojekten zwischen EU-Ländern und Programmländern außerhalb der EU.
Lassen Sie sich nicht davon abhalten, ihre Freiwilligenprojekte vorzubereiten. Sie können davon ausgehen, dass auch 2018 "Grenzüberschreitende Freiwilligendienste" gefördert werden: entweder in Erasmus+ JUGEND IN AKTION oder im neuen ESK.
Die Förderbereiche "Jugendbegegnungen" und "Fachkräftemobilität" (Leitaktion 1), "Strategische Partnerschaften" und "Transnationale Jugendinitiativen" (Leitaktion 2) sowie "Strukturierter Dialog" (Leitaktion 3) verbleiben unverändert in Erasmus+. Hier gibt das Programmhandbuch Erasmus+ 2018 den aktuellen Stand der Richtlinien in Erasmus+ JUGEND IN AKTION wieder.
Wie geht es weiter?
Wir werden Sie informieren: sowohl über die Entwicklungen im Europäischen Solidaritätskorps wie auch in Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Mit unserem Newsletter "infoMail" sowie über twitter und Facebook verpassen Sie keine aktuelle Entwicklung.
Link: Sie können die infoMail hier abonnieren...
---
Nachtrag vom 07.12.2017
Die Europäische Kommission hat Anfang Dezember mitgeteilt, dass sie beim aktuellen Stand der Programmverhandlungen davon ausgeht, dass das Europäische Solidaritätskorps zu einem späteren Zeitpunkt in 2018 startet als ursprünglich vorgesehen. Der Beginn des Programms war bislang für den 01. Januar 2018 geplant.
Um dennoch die Kontinuität der Förderung von Europäischen Freiwilligenaktivitäten im kommenden Jahr zu gewährleisten, werden - als Übergangsmaßnahme – die ersten beiden Antragsfristen für das Europäische Solidaritätskorps weiterhin im Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION erfolgen. In diesem Zusammenhang wird die erste Antragsfrist für alle Aktivitäten unter Erasmus+ JUGEND IN AKTION um zwei Wochen auf den 15. Februar 2018 verschoben, um allen Beteiligten eine ausreichende Vorbereitung zu ermöglichen.
Die Europäische Kommission wird dazu in den nächsten Wochen einen aktualisierten Programmleitfaden zu Erasmus+ vorlegen.
Kommentare
Bislang gibt es zu diesem Beitrag noch keine Kommentare.
Kommentar hinzufügen
Wenn Sie sich einloggen, können Sie einen Kommentar verfassen.