31.03.2025

EU-Kommission veröffentlicht EU-Jugendbericht 2024

WEU Talk - Aufruf der EU-Kommission zur Beteiligung an der Online-Debatte zur Zukunft der EUMehr Mitsprache für die Jugend: EU-Kommission stellt den Jugendbericht 2024 sowie eine neue Online-Debatte vor. Sie lädt junge Europäer*innen ein, die EU-Politik nach ihren Wünschen mitzugestalten

Wie leben junge Menschen in der EU? Der EU-Jugendbericht 2024 hat Antworten darauf.

Jugendbericht 2024: EU-Unterstützung für junge Menschen inmitten ständiger Herausforderungen

Der "Jugendbericht 2024 über die Umsetzung der EU-Jugendstrategie" unterstreicht, dass fast 60% der jungen Europäerinnen und Europäer ein positives EU-Bild haben und mehr als 70% von ihnen wählen gehen.

Er behandelt aber auch die Herausforderungen, vor denen junge Menschen in Europa stehen. So gibt die Jugendarbeitslosigkeit mit 10% weiter Anlass zur Sorge. Eine wachsende Herausforderung ist die psychische Gesundheit: Fast 50% der jungen Menschen berichteten im vergangenen Jahr von emotionalen oder psychosozialen Schwierigkeiten.

Zugleich zeigt der Bericht auf, wie die EU-Jugendstrategie in den Jahren von 2022 bis 2024 das Leben junger Menschen verbessert hat. Besonderes Gewicht legt der Bericht auf Initiativen zur Förderung der Bürgerbeteiligung, der Qualität und Chancengleichheit in Bildung und lebenslangem Lernen, des Kompetenzaufbaus für bessere Arbeitsplätze sowie der psychosozialen Unterstützung und einer gesunden Lebensweise.

Zum EU-Jugendbericht (auf Deutsch)

In den nächsten beiden Jahren wird sich die EU-Kommission weiter intensiv mit jungen Menschen und Interessenträgern austauschen, um die kommende EU-Jugendstrategie für die Zeit nach 2027 zu gestalten.

Neue Online-Debatte: Europäische Jugend soll EU-Politik mitgestalten

Wie die Zukunft gestaltet werden soll: Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, hatte die EU-Kommission in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit einen jugendpolitischen Dialog initiiert.

Die wichtigsten dort angesprochenen Themen werden nun offen und EU-weit zur Diskussion gestellt. Die EU-Kommission hat hierfür eine neue Online-Debatte auf der Plattform für Bürgerbeteiligung gestartet.

Junge Europäer*innen sind eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen und ihre Gedanken und Wünsche zu den jugendpolitischen Initiativen zu äußern.

Zur Online-Debatte auf der Plattform für Bürgerbeteiligung

Weiterführende Informationen

EU-Jugendstrategie (2019-2027)

Ergebnisse der ersten 100 Tage des jugendpolitischen Dialogs

Video der EU-Kommission

Eurobarometer

Auch die jüngsten Eurobarometer-Daten zeigen, dass die Jugend in der EU optimistisch, aber nicht sorgenfrei in die Zukunft blickt.

(JUGEND für Europa / Quelle: Europäische Kommission)