Zwischenbewertung des Europäischen Solidaritätskorps: Mehr als 100.000 junge Menschen engagieren sich für ein solidarisches Europa
Die Europäische Kommission hat die Zwischenbewertung des Europäischen Solidaritätskorps 2021–2027 veröffentlicht – mit beeindruckenden Ergebnissen: Über 100.000 junge Menschen engagieren sich europaweit für Solidarität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bewertung zeigt nicht nur die hohe Wirkung des EU-Programms, sondern auch Potenziale zur Weiterentwicklung.
Am 1. April 2025 nahm die Europäische Kommission offiziell die Zwischenbewertung des Europäischen Solidaritätskorps 2021–2027 sowie die Abschlussbewertungen der vorangegangenen Programme (Europäisches Solidaritätskorps 2018–2020 und EU-Freiwillige für humanitäre Hilfe 2014-2020) an.
Sie bekräftigen die entscheidende Rolle des Programms bei der Förderung des Engagements junger Menschen, des sozialen Zusammenhalts und der Solidarität in ganz Europa.
Ein wichtiger Motor für das Engagement der Zivilgesellschaft
Seit seinem Start im Jahr 2016 und seiner Einrichtung als eigenständiges EU-Programm im Jahr 2018 ist das Europäische Solidaritätskorps ein wichtiger Motor für das Engagement der Zivilgesellschaft.
Das Europäische Solidaritätskorps bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich in Projekten in ganz Europa und darüber hinaus ehrenamtlich zu engagieren. Mit einem anfänglichen Budget von 375,6 Mio. Euro (2018-2020) und 1,09 Mrd. Euro für den Zeitraum 2021-2027 hat das EU-Programm mehr als 100.000 junge Menschen ermöglicht, sich an Initiativen zur Bewältigung dringender sozialer und globaler Herausforderungen zu beteiligen.
Projekte haben u.a. eine entscheidende Rolle gespielt
- bei der Bewältigung der Corona-Pandemie,
- bei der Unterstützung der Ukraine seit Beginn des Angriffskriegs Russlands oder
- bei der Abmilderung der Folgen von Katastrophen für die EU-Bürger*innen,
was die Anpassungsfähigkeit und Relevanz des Programms in Krisenzeiten unterstreicht.
Hohe Wirkung zur Stärkung der europäischen Identität und der europäischen Werte
In der Bewertung wird die starke Wirkung des Europäischen Solidaritätskorps bei der Förderung von Inklusion, Vielfalt und demokratischer Teilhabe hervorgehoben, wodurch die europäische Identität und die europäischen Werte gestärkt werden.
- 71% der Teilnehmenden hätten ohne das Programm keine ähnlichen Möglichkeiten gefunden.
- Die Beteiligung junger Menschen mit geringeren Chancen ist stetig von 25% im Jahr 2018 auf 40% im Jahr 2023 gestiegen.
- Die Wirkung des Programms hat sich verdoppelt, was sich trotz Herausforderungen wie der Inflation als kosteneffizient erwiesen hat.
- Der Aktionsbereich "Humanitäre Hilfe" hat mit fast 200.000 Interessensbekundungen seit seiner Einführung im Jahr 2023 ein überwältigendes Interesse geweckt (wobei das Interesse die Zahl der zur Verfügung stehenden Stellen weit übertrifft).
Herausforderungen und Verbesserungspotenziale
Während das Programm bemerkenswerte Erfolge gezeigt hat, werden in der Bewertung Schlüsselbereiche skizziert,die Aufmerksamkeit erfordern:
- Inklusion – mehr der Unterstützung für junge Menschen aus benachteiligten Verhältnissen auch durch eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzierung – Anpassung des Haushalts an die wachsenden Anforderungen zur Aufrechterhaltung der Wirkung.
- Digitale Effizienz – Verbesserung der IT-Systeme und Verringerung des Verwaltungsaufwands.
- Geografische Ausgewogenheit – Förderung einer breiteren Beteiligung in allen EU-Mitgliedstaaten.
- Nicht-EU-Bürger*innen – Überlegungen zu möglichen Verbesserungen der Visaregelungen.
- Angleichung des Aktionsbereichs "Humanitäre Hilfe" – Klärung des Zwecks des Aktionsbereichs "Humanitäre Hilfe" und Prüfung einer Angleichung der Altersgrenze dieses Aktionsbereichs an den Rest des Programms.
Mit Blick auf die Zukunft: Stärkung der europäischen Solidarität
Glenn Micallef, EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, würdigt die Wirkung des Programms und erklärt: "Freiwilligkeit ist Ausdruck von Solidarität und Motor positiver Veränderungen. Um sicherzustellen, dass das Engagement junger Menschen sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU weiterhin gedeiht, brauchen wir starke Strukturen, Anerkennung und Unterstützung. Investitionen in die Freiwilligentätigkeit junger Menschen bedeuten Investitionen in eine bessere Zukunft für alle jungen Menschen."
Die Europäische Kommission setzt sich für die Weiterentwicklung des Programms ein. Die Erkenntnisse aus der Bewertung werden demnach die Zukunft des Europäischen Solidaritätskorps nach 2027 prägen.
Vertiefende Informationen
Zur Veröffentlichung in allen Amtssprachen der EU: Zwischenbewertung des Europäischen Solidaritätskorps 2021–2027
Der Evaluierungsbericht stützt sich dabei auf die Ergebnisse einer Unterstützungsstudie, die von der GD EAC in Auftrag gegeben wurde.
(JUGEND für Europa / Quelle: Europäische Kommission)