Die EU-Kommission hat die Modalitäten für die Beteiligung der Schweiz am EU-Programm Erasmus+ mitgeteilt. Die Schweiz hat demnach nicht mehr den Status eines Programmlandes. weiterlesen
Die Verantwortlichen im Jugendamt des Odenwaldkreises haben gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern gesammelt. Fachkräfte aus vier Ländern, die Jugendliche dabei unterstützen, den Sprung von der Schule in den Beruf zu meistern, tauschen sich regelmäßig aus und treffen sich einmal im Jahr zu einem Seminar. weiterlesen
Am 1. Januar 2014 ist Erasmus+ gestartet. Was erwarten Bildungsträger und Projektverantwortliche aus dem Jugendbereich vom neuen Programm? Marco Heuer hat mit Torsten Rutinowski gesprochen. Er ist Leiter der Fachstelle für internationale Jugendarbeit des Jugendamtes Bochum. weiterlesen
Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Das gemeinsame Webportal bietet Zugang zu allen Programmteilen: Schulbildung, Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, JUGEND IN AKTION sowie Sport. weiterlesen
Mehr Europa in die Kinder- und Jugendhilfe: Das ist das Angebot, mit dem sich das neue EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland vorstellt. weiterlesen
Um ab 2014 im EU-Programm Erasmus+ einen Förderantrag stellen zu können, benötigt jede Organisation, Institution oder informelle Gruppe einen "Programmteilnehmer-Identifikations-Code" (PIC = Personal Identification Code). Was Sie hierbei beachten müssen. weiterlesen
Erasmus+ ist gestartet. Für Bildungsträger und Projektverantwortliche aus dem Jugendbereich bedeutet das neue EU-Programm jetzt erst mal Umgewöhnung. Wo liegen die Hoffnungen, wo die Sorgen? Marco Heuer hat mit Klaus Waiditschka gesprochen. Er ist Fachbereichsleiter für außerschulische Jugendbildung und internationale Zusammenarbeit bei JuSeV, einem Verein für Jugendhilfe und Sozialarbeit in Fürstenwalde. weiterlesen
Politikverdrossenheit lässt sich überwinden. Das beweist ein deutsch-belgisches Projekt des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen. Die Initiative des Gemeindeverbands zeigt, dass junge Menschen sich sehr wohl für Politik motivieren lassen. weiterlesen