"A seat at the table for everyone" – so lautet eine neue Handreichung des SALTO Participation and Information Resource Centre. Welches Verständnis gibt es von inklusiver Jugendbeteiligung in Europa? Welche Formate können entwickelt werden, damit alle jungen Menschen ihren Platz einnehmen bei der Diskussion über wichtige Zukunftsthemen? Die Broschüre gibt Antworten. weiterlesen
Wie viele andere gesellschaftliche Akteure ruft JUGEND für Europa zur Beteiligung an der Wahl zum 9. Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 auf. weiterlesen
Im Mittelpunkt von Creability steht die kreative, künstlerische Arbeit. Quasi nebenbei können die Teilnehmenden Empathie für andere Lebensrealitäten entwickeln, ihre Grenzen im respektvollen Rahmen testen sowie kognitive und emotionale Berührungsängste überwinden. Gefördert wird das Projekt über die Leitaktion 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION. weiterlesen
Alexandra Pahl ist bei der Initiative Christen für Europa e.V. / ICE zuständig für die Entsendung von Freiwilligen ins Ausland. Bei der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Solidaritätskorps (ESK) am 19. März in Chemnitz sprach JUGEND für Europa mit ihr über die Vorteile eines ESK für Jugendliche und Organisationen, Herausforderungen und einen Tipp, den sie anderen Organisationen mit auf den Weg geben kann. weiterlesen
Auf Einladung von JUGEND für Europa trafen sich am 28.3.2019 Expertinnen und Experten in Bonn, um über "Die Verankerung von Menschenrechtsbildung in der formalen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugendarbeit" zu diskutieren. weiterlesen
Nachdem der EU-Rat, also die Mitgliedstaaten ihren gemeinsamen Standpunkt zu den Nachfolgeprogrammen bereits Ende letzten Jahres festgelegt hatten, zieht nun das EU-Parlament nach. Deutliche Mittelerhöhung bei Erasmus+ und ein gestärkter inklusiver Charakter der Programm sind dabei die Hauptforderungen.weiterlesen
JUGEND für Europa bietet eine Projektwerkstatt zu dem neuen Förderformat "Praktika und Arbeitsstellen" im Europäischen Solidaritätskorps für alle interessierten Organisationen an. Entwickeln Sie gemeinsam Projektideen. Wir unterstützen Sie beim Weg zur Antragstellung. weiterlesen
Immer noch ist unklar, wie der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU erfolgen wird. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt, die Sie jetzt beachten müssen, wenn Sie über Erasmus+ oder über das Europäische Solidaritätskorps Projekte mit britischen Partnern durchführen (oder durchführen wollen). weiterlesen
Ingrid Müller und Heike Zimmermann sind seit über 25 Jahren in der internationalen Jugendarbeit tätig. 2005 kommen sie zu JUGEND für Europa. Seit vergangenem Jahr sind sie als Programmkoordinatorinnen für die fachliche Umsetzung und Weiterentwicklung der beiden EU-Jugendprogramme verantwortlich: Heike Zimmermann für das Europäische Solidaritätskorps und Ingrid Müller für Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Wir sprechen mit ihnen über die Ausgestaltung der Programme in Deutschland. weiterlesen
Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps endet am 30.04.2019 um 12:00 Uhr. Die Antragsformulare stehen zur Verfügung. Bitte stellen Sie frühzeitig ihre Anträge. weiterlesen