2017 war ein Rekordjahr für Erasmus+, dem EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Dies bestätigt der kürzlich von der Europäischen Kommission veröffentlichte "Erasmus+ Jahresbericht 2017". weiterlesen
Solidarität wurde als "Zärtlichkeit der Völker" bezeichnet, aber wie fühlt sie sich an? Und wie könnte man Solidarität einem Außerirdischen beschreiben? Noch bis zum 28.02. sucht der youthreporter.eu die besten Texte rund um das Thema "Solidarität" in englischer und deutscher Sprache. Die ersten Beiträge sind online. weiterlesen
Mit der ersten Einführungsveranstaltung ist JUGEND für Europa in Hamburg gemeinsam mit der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration und dem Europa-Büro Hamburg in die bundesweite Tour zum Europäischen Solidaritätskorps gestartet. Viele norddeutsche Organisationen konnten am 15. Januar 2019 Ziele, Möglichkeiten und Angebote des neuen Programms kennenlernen. weiterlesen
Politik jugendgerecht gestalten, junge Menschen dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden und dies im Austausch mit politischen Entscheidungsträgern: Bis Ende 2018 förderte der Strukturierte Dialog solche Jugendbeteiligungsprojekte. Im Zuge der Erneuerung der EU-Jugendstrategie (2019-2027) wird der Strukturierte Dialog vom EU-Jugenddialog abgelöst. Weiterhin gefördert über Erasmus+ JUGEND IN AKTION. weiterlesen
Wir benötigen Ihre Erfahrung und Expertise! Geben Sie uns Rückmeldung zur Programmumsetzung von Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland. Und sagen Sie uns, was Sie sich von der neuen Programmgeneration ab 2021 wünschen. weiterlesen
Dieses Training (19. - 23. Juni 2019 in Bonn, Deutschland) befasst sich mit der Frage, wie die Jugendarbeit die Integration von jugendlichen Migrant/-innen, Geflüchteten und Asylsuchenden in die für sie neuen Gesellschaften / Umfelder fördern kann. Es richtet sich an Trainer/-innen, die später Jugendarbeiter/ -innen auf nationaler Ebene in ihren jeweiligen Herkunftsländern fortbilden werden. weiterlesen