Die internationale Mischung der Teilnehmenden mit deutschsprachigem Hintergrund bot im März 2015 die Möglichkeit, sich ohne Sprachbarriere auszutauschen und somit einen "Erprobungsraum" für mögliche internationale Projekte zu nutzen. Die Dokumentation enthält Tipps und Beispiele zur Projektdurchführung weiterlesen
Die Förderung von benachteiligten Zielgruppen und die Verbesserung ihrer Bildungschancen ist ein wichtiges Ziel des EU-Programms Erasmus+. Im Herbst führen die vier Nationalen Agenturen in Deutschland gemeinsam zwei Impulstagungen zu diesem Thema durch. Sie sind herzlich zu den Tagungen in Leipzig und Köln eingeladen. weiterlesen
Eine virtuelle "Akademie für die Entwicklung von Jugendarbeit in Europa" zur Umsetzung der Ziele der Europäischen Trainingsstrategie, könnte sich Udo Teichmann, wenn es um die Weiterentwicklung des Netzwerkes geht. Er ist seit dem Jahr 2000 bei SALTO. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von SALTO sprach JUGEND für Europa mit ihm über Entwicklungschancen und Visionen. weiterlesen
15 Jahre SALTO sollten nicht gefeiert werden, ohne eines der wichtigsten Instrumente zur Anerkennung nicht formalen Lernens zu würdigen – den Youthpass. Seit seiner Einführung 2007 wurden über 400.000 Youthpässe in mehr als 32.000 Projekten und von gut 15.000 Organisationen ausgestellt. Neben seiner Zertifizierungsfunktion dient er den Beteiligten internationaler Projekte zur Reflexion der eigenen Lernprozesse. weiterlesen
Lokale Jugendarbeit in Europa ist ungeheuer vielfältig. Allerorts wird in europäischen Städten innovative Jugendarbeit praktiziert. Das europäische Städtenetzwerk "InterCity Youth" will diese Erfahrungen zusammenbringen. Kommunen sollen die Möglichkeit bekommen, voneinander zu lernen und sich fachlich weiterzuentwickeln. Stefan Fischer ist Abteilungsleiter für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit des Stadtjugendamts München. JUGEND für Europa sprach mit ihm, was ihn an "InterCity Youth" begeistert. weiterlesen
Wieder heißt es "comeback" für 300 ehemalige Europäische Freiwillige. Das vierte EFD-Rückkehr-Event findet vom 02. - 04. Oktober in Berlin statt. weiterlesen
VALOR ist die elektronische Plattform der EU-Kommission für die Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen, die über das EU-Programm Erasmus+ gefördert werden. Kontaktpersonen geförderter Projekte werden von der EU-Kommission per E-Mail über das weitere Vorgehen informiert. weiterlesen
Auch in Großbritannien wären EuroPeers genau das richtige Instrument, um Jugendliche für europäische Themen zu interessieren. Davon ist Andrew Hadley überzeugt. Der Brite hat mehr als 20 Jahre für den "British Council" gearbeitet und ist jetzt Geschäftsführer der Jugendbildungs- und Trainingsorganisation "Momentum World". In London will er das Projekt vorantreiben. JUGEND für Europa sprach mit ihm. weiterlesen
Auf Augenhöhe und anschaulich aus eigener Erfahrung für Europa zu begeistern, ist das Credo der EuroPeers. Für dieses Engagement werden die EuroPeers nun von der Europa-Union Deutschland e.V. mit der Europa-Lilie 2015 in der Kategorie "Europäische Jugendarbeit" ausgezeichnet. weiterlesen
Ende April 2015 hat die EU-Kommission die neue Europäische Trainingsstrategie im Jugendbereich durch das Erasmus+ Programmkomitee verabschieden lassen. Das "SALTO Training & Cooperation Resource Centre" bei JUGEND für Europa wird wieder die Geschäftsstellenfunktion übernehmen und gleichzeitig eine Vielzahl von geplanten Projekten entwickeln und begleiten. weiterlesen