Damit aus Ihren Neujahrsvorsätzen erfolgreiche Projekte werden: In Vorbereitung auf die erste Antragsfrist im Frühjahr 2024 bietet JUGEND für Europa verschiedene Services an. Lernen Sie bei unseren digitalen Veranstaltungen die Förderformate in Erasmus+ Jugend sowie die Antragsstellung kennen. weiterlesen
2021 startete die aktuelle Programmgeneration von Erasmus+. Konnten die Ziele trotz Corona-Pandemie und des Angriffskriegs auf die Ukraine mit all ihren Auswirkungen erreicht werden? Geben Sie der EU-Kommission noch Rückmeldung bis zum 08. Dezember. weiterlesen
Am 17. Januar 2024 findet die zweite Veranstaltung aus der digitalen Reihe "Ein nachhaltiges, grünes Europa: Inspirieren und gestalten mit den EU-Jugendprogrammen" statt. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Dieses Mal steht das Thema “Klimakrise und internationale Lernmobilität: Wie geht das zusammen?” im Mittelpunkt. weiterlesen
JUGEND für Europa und IJAB laden Fach- und Führungskräfte mit Interesse am Arbeitsfeld Internationale und Europäische Jugendarbeit vom 30. bis 31. Januar 2024 nach Bonn ein.
weiterlesen
Seit Anfang des Jahres können Organisationen und Vereine im Breitensport über Erasmus+ Sport Fördermittel für Job-Shadowings oder Coaching-Einsätze beantragen. Der Verein Roter Stern Berlin 2012 e.V. gehört zu den ersten, die ein Projekt umgesetzt haben. weiterlesen
Erst der "Learning Cycle" macht's möglich: DiscoverEU bietet einen niedrigschwelligen Rahmen für informelles Lernen in Erasmus+. Wir sprachen darüber mit unseren Kolleginnen Nora Heising und Christina Schmitz. Beide arbeiten bei JUGEND für Europa und betreuen die Umsetzung von DiscoverEU in Deutschland. weiterlesen
JUGEND für Europa drückt seine Solidarität mit Israel und seine Anteilnahme mit der Zivilbevölkerung im Nahen Osten aus. Wir sind entsetzt über die Geschehnisse in Israel und stehen entschlossen an der Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Entwicklung der Lage im Nahen Osten besorgt uns sehr. weiterlesen
Freiwilligendienste und anderen Formen des gesellschaftlichen Engagements junger Menschen in Europa zu stärken und weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des europäischen Kooperationsprojektes "SNAC Volunteering". 14 Nationale Agenturen und zwei SALTO-Zentren haben sich hierfür zusammengetan. Nun gibt es erste Ergebnisse. weiterlesen
JUGEND für Europa unterstützt die Community des Europäischen Solidaritätskorps mit Veranstaltungen vor Ort sowie online. In den nächsten Monaten gibt es wieder eine Vielzahl verschiedener Angebote zu denen wir Sie herzlich einladen. weiterlesen
Visa im Internationalen Fachkräfte- und Jugendaustausch zu beantragen, bleibt für viele Träger der Internationalen Jugendarbeit oftmals eine Herausforderung - auch in den EU-Jugendprogrammen. Mithilfe eines Online-Meldesystems möchte IJAB die auftretenden Probleme künftig systematisch erfassen. weiterlesen