Unter anderem zu den Themen "Zukunft der EU-Jugendprogramme", " Europa als sozialen Raum stärken" und "Über die politische Dimension europäischer Jugendarbeit" sowie mit Literaturhinweisen für die Jugendsozialarbeit und die Kinder- und Jugendhilfe. weiterlesen
Ein Rekordjahr für Erasmus+: Mit dieser Botschaft bildete die Veröffentlichung des Erasmus+ Jahresberichts für 2016 den krönenden Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zum Programm. Der Bericht zeigt, welche Schlüsselrolle das Programm für ein robusteres, in gemeinsamen Werten vereintes Europa spielt. weiterlesen
Für die Umsetzung einer europaweiten Kampagne im Rahmen des Projektes "Aware and Active!" sucht das Interkulturelle Zentrum in Wien eine/n Kampagnen-Experten/in. Bewerbungsfrist bis 15. Dezember 2017. weiterlesen
Strategische Partnerschaften eröffnen in Erasmus+ neue Möglichkeiten. Mit ihnen können über mehrere Jahre hinweg europäische Peer-Learning-Prozesse durchgeführt oder zukunftsweisende Ideen entwickelt werden. Mit seiner Projektwerkstatt für Strategische Partnerschaften bietet JUGEND für Europa potentiellen Antragstellern Unterstützung bei der Entwicklung solcher Projekte. weiterlesen
21 Jahre war Ulli Beckers bei JUGEND für Europa tätig und hat die Nationale Agentur nachhaltig geprägt. Als Leiter des Bereichs "Finanzen und Verwaltung" bei JUGEND für Europa managte er stetig steigende Fördermittel und administrative Prozesse in insgesamt drei EU-Jugendprogrammen seit 2000. Vor allem der erfolgreiche Aufbau des Europäischen Freiwilligendienstes in Deutschland ab 1996 bleibt mit seinem Namen verbunden. weiterlesen
Die Erasmus+ Generation äußert sich in einer Deklaration zur Zukunft des EU-Jugendprogramms ab 2021. Sie setzt Impulse für ein größeres Programm und fordert eine deutliche Mittelaufstockung. weiterlesen
Die Erasmus+ Generation äußert sich in einer Deklaration zur Zukunft des EU-Jugendprogramms ab 2021. Sie setzt Impulse für ein größeres Programm und fordert eine deutliche Mittelaufstockung. weiterlesen
Während die Debatte um die Zukunft Europas in vollem Gange ist, legte die EU-Kommission Mitte November ihre Vorstellungen von der Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025 vor. Im Jugendbereich bleiben diese inhaltlich vage, allerdings wird eine wesentlich bessere Mittelausstattung der Förderprogramme angedacht. weiterlesen
In seiner Sitzung am 20. November in Brüssel hat sich der EU-Jugendministerrat auf eine Position zu dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Rechtsrahmen zum Europäischen Solidaritätskorps verständigt. Damit ist das Programm nicht verabschiedet, sondern nur der nächste Schritt in den Verhandlungen gegangen worden. Ende Januar wird das Europäische Parlament seine Haltung abstimmen. weiterlesen