Das "T-Kit Nr. 8 - Soziale Integration" richtet sich an Trainer und Trainerinnen, die im Rahmen der außerschulischen internationalen Jugendarbeit mit benachteiligten Jugendlichen arbeiten und ist nun endlich auch auf Deutsch erhältlich. Kostenlos natürlich und als pdf-Datei. weiterlesen
Was kann und was soll europapolitische Bildung leisten? Das fragten wir auf dem Fachforum Europa, Professor Dirk Lange, Leiter des Lehrstuhls für politische Bildungsforschung an der Universität Oldenburg. weiterlesen
Die EU-Kommission hat einen zentralen Projektaufruf für die Aktion 3.2 - Jugend in der Welt gestartet. Durch die vorliegende Aufforderung sollen Projekte unterstützt werden, mit denen die Zusammenarbeit im Jugendbereich zwischen Programmländern und anderen als benachbarten Partnerländern der Europäischen Union gefördert werden. weiterlesen
Auf dem „Fachforum Europa“ diskutieren Jugendarbeiter und Lehrer mit Europa-Experten über die Zukunft der EU und die europabezogene Bildung. weiterlesen
Marco Heuer sprach mit Sascha Meinert, dem Leiter des Berliner Instituts für prospektive Analysen und Veranstalter des Zukunftskongresses "Chance Europa 2020" über inhaltliche Ergebnisse der Veranstaltung, die Bedeutung von Szenarien für Jugendliche und ihren Beitrag zum Strukturierten Dialog.weiterlesen
Ausschreibung einer externen Prüfung der Kontroll- und Prüfsysteme der Nationalen Agentur JUGEND für Europa sowie Rechnungsprüfung im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung nach § 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A vom 20. Dezember 2007. weiterlesen