Wie werden Jugendbegegnungen Schritt für Schritt gestaltet? Tipps und Tricks dazu geben Andrea Elmer und Sophie Hammer von den Nationalen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Liechtenstein und Österreich. Beide haben das Einsteigertraining "Jugendbegegnungen+" der deutschsprachigen Nationalen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Malbun/Liechtenstein mit begleitet. weiterlesen
"Let’s go civic" heißt das neue internationale Fortbildungsangebot, welches JUGEND für Europa mit Unterstützung von anderen Nationalen Agenturen Mitte Mai in Bonn anbietet. Wie können Sie Themen der politischen Bildung in Ihre Jugendbegegnungen und in Ihre tägliche Arbeit mit Jugendlichen integrieren? weiterlesen
Nach den Förderstrategien zu den Leitaktionen 1 und 2 in Erasmus+ JUGEND IN AKTION hat JUGEND für Europa nun auch eine aktualisierte Förderstrategie zur Leitaktion 3 - Projekte des EU-Jugenddialogs vorgelegt. Die Strategie gibt Anregungen, wie die Leitaktion bestmöglich genutzt werden kann. weiterlesen
Neue Ressourcen und Hilfestellungen für die praktische Jugendarbeit – an acht möglichen Terminen in diesem Jahr bietet JUGEND für Europa Trainings an für all diejenigen, die mit jungen Geflüchteten, Migrant/-innen und Asylbewerber/-innen arbeiten. weiterlesen
Internationale Projekte im Jugendbereich zwischen Programmländern und Partnerländern weltweit können online auf der Website der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur beantragt werden. Die Antragsfrist endet am 05.02.2020. weiterlesen
Zehn Millionen Menschen haben von 1987 bis 2019 an Erasmus+ bzw. an seinen Vorgängerprogrammen teilgenommen. Erzählen Sie Ihre europäische Geschichte von ihrer Teilnahme in einem Foto und beteiligen Sie sich bis zum 13.01. an dem Foto-Wettbewerb der EU-Kommission. weiterlesen
Für 2020 stehen fast 20 Millionen Euro Förderbudget in Deutschland für Erasmus+ JUGEND IN AKTION zur Verfügung. Die erste Antragsfrist endet am 05.02.2020 um 12:00 Uhr. Alle Antragsformulare sind abrufbar. Ganz neu: Über die Außergewöhnlichen Kosten kann ab jetzt eine umweltfreundliche An- und Abreise gefördert werden. weiterlesen
Zwei große europäische Netzwerkprojekte "Becoming a part of Europe" und "Youth for Human Rights" haben ihre Politik- und Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Mehrere Nationale Agenturen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION hatten seit 2017 intensiv in den Projekten zusammengearbeitet. weiterlesen
JUGEND für Europa hat aktualisierte Förderstrategien zu den Leitaktionen 1 und 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION vorgelegt. Die Strategien geben Anregungen, wie die verschiedenen Fördermöglichkeiten aus den Leitaktionen bestmöglich genutzt werden können. weiterlesen
Das "SALTO Centre Inclusion and Diversity" hat ein Visionspapier zu Inklusion und Diversität in den EU-Jugendprogrammen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps ab 2021 herausgegeben. Das Papier liefert ein Verständnis von sozialer Inklusion und bietet konkrete Visionen an, wie die neue Programmgeneration inklusiver und diversitätsorientierter ausgestaltet werden kann. weiterlesen