Nach dem niedergeschlagenen Putschversuch und der Ausrufung des Notstandes in der Türkei erreichen JUGEND für Europa zahlreiche Anrufe und E-Mails von deutschen Einrichtungen, die Kooperationen mit Partnern aus der Türkei pflegen und gemeinsame Projekte unter dem EU-Programm Erasmus+ vereinbart haben. weiterlesen
Kein anderer Bereich der (internationalen) Jugendbildungsarbeit wurde in den letzten Jahren so konsequent evaluiert wie die EU-geförderten Projekte im Strukturierten Dialog als Teil der EU-Jugendstrategie. weiterlesen
Im zuständigen Ausschuss des Europäischen Parlamentes machte Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, deutlich, welche Folgerungen die zuständigen Nationalen Agenturen aus den ersten drei Jahren der Umsetzung des Jugendkapitels in Erasmus+ ziehen. weiterlesen
EuroPeers werben für interkulturelle Verständigung. Sie engagieren sich für Europa und motivieren andere Jugendliche, ebenfalls europäischen Austausch zu wagen. Seit über zehn Jahren gibt es das peer-to-peer-Projekt von JUGEND für Europa mittlerweile. Was EuroPeers alles machen, wie sie wirken (und was sie bewirken), zeigt die neue EuroPeer-Broschüre. weiterlesen
Brexit, Renationalisierungstendenzen und Fremdenfeindlichkeit prägen im Moment die Berichterstattung über sowie das Klima in Europa. In Potsdam diskutierten auf der Veranstaltung "JUGEND bewegt Europa" Jugendliche, junge Freiwillige und Politiker, welchen Beitrag der Europäische Freiwilligendienst in Krisenzeiten wie diesen leistet. Und wo er noch verbessert werden kann. weiterlesen
Nichts ist, wie es sonst war: Das gilt für die EU und auch für jeden einzelnen der 300 Freiwilligen auf dem Rückkehr-Event im Europäischen Freiwilligendienst, dem comeback. Es geht um nichts weniger als um die europäischen Identität. Ehrengast wird Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, sein. Das comeback findet statt vom 21. bis zum 23. Oktober 2016 in Aachen. weiterlesen
Das British Council und die EU-Kommission haben über die weitere Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ im Vereinigten Königreich informiert. Dieses bleibt bis zum endgültig ratifizierten Austritt Programmland in Erasmus+. Das heißt: 2016 und 2017 sollten sich Träger und Einrichtungen nicht davon abhalten lassen, mit ihren britischen Partnern gemeinsame Projekte zu planen und durchzuführen. weiterlesen
400 junge Europäische Freiwillige aus ganz Europa feiern am 21.10.2016 in Aachen. Unter dem Motto "Freiwillig für Europa – Unser Engagement. Unsere Zukunft“ diskutieren die Jugendlichen mit dem Ehrengast, Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments. weiterlesen
Dazu lädt JUGEND für Europa Fachkräfte, Wegbereiter, Akteure und ehemalige Freiwillige zu einer Zukunftskonferenz ein. Die Ergebnisse sollen in den deutschen Beitrag zur Zwischenevaluation des EU-Programms Erasmus+ einfließen und ein Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des EFD in der neuen Programmgeneration ab 2021 sein. weiterlesen