Fast 7.000 Beiträge von Einzelpersonen und Organisationen sprechen eine deutliche Sprache. Die Europäische Jugendarbeit will ein eigenständiges JUGEND IN AKTION 2.0. weiterlesen
JUGEND IN AKTION wirkt. Das Programm fördert junge Menschen: ihre Kompetenzen, ihren Start ins Berufsleben, ihr Engagement für Europa und für die Gesellschaft. Juliane Stein berichtet über ihren Europäischen Freiwilligendienst in Budapest. weiterlesen
Eine Jugendbegegnung in Trier macht arbeitslosen schwedischen und deutschen Jugendlichen Lust auf einen Europäischen Freiwilligendienst. Als Teil des Projekts "Neue Perspektiven" wollen der Club Aktiv in Trier und das Kunskapscenter in Götene dauerhaft kooperieren. weiterlesen
Zwischenevaluation des EU-Programms JUGEND IN AKTION 2007 - 2009 auf nationaler Ebene sowie Unter der Lupe - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von JUGEND IN AKTION aus dem Jahr 2009 weiterlesen
"Wann, wenn nicht jetzt?" könnte die Leitfrage zur vorliegenden 'context'-Ausgabe lauten. Mit der Umsetzung der EU-Jugendstrategie für 2010 - 2018 in Deutschland und den anstehenden Debatten zur Zukunft der Mobilität Jugendlicher in Europa unter dem Schlagwort "Youth on the Move", stehen die europäische jugendpolitische Zusammenarbeit und die Jugendarbeit in Deutschland vor neuen Herausforderungen. weiterlesen
JUGEND für Europa hat in diesem Herbst das Projekt "Unter der Lupe - Wissenschaftliche Begleitung von JUGEND IN AKTION" auf den Weg gebracht - mit Unterstützung des Nationalen Beirates und Zustimmung des BMFSFJ. Zwei Jahre dauerten die Vorbereitungen - die Befragung von Projektverantwortlichen aus dem Jahr 2009 wird derzeit durchgeführt. weiterlesen
Studium oder Ausbildung? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen nach dem Abitur. Die Zeit im Europäischen Freiwilligendienst kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. weiterlesen