Erasmus+ geht in die nächste Runde. Dabei gibt es erstmals bei Erasmus+ Jugend nur noch eine Antragsfrist für Kooperationspartnerschaften – rechtzeitige Planung ist also wichtig. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) ist eine der größten Veranstaltungen seiner Art in Europa. Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. DJHT mit dem Titel "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" in Leipzig statt. Seien Sie mit dabei als Teil einer europäischen Delegation. weiterlesen
Mit einem Gesamtbudget von über 4,5 Milliarden Euro finanzierte Erasmus+ 2023 fast 32.000 Projekte mit 1,3 Millionen Teilnehmenden. An den Projekten beteiligten sich über 84.500 Organisationen. weiterlesen
Erasmus+ Jugend ist das EU-Programm der non-formalen und informellen Jugendarbeit. Aber was genau ist damit gemeint? Erfahren Sie dazu mehr im Training "The Power of Non Formal Education" von JUGEND für Europa. weiterlesen
Mit einem "Jugendpartizipationsprojekt" im Programm Erasmus+ Jugend können junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren selbst zu Projektmacher*innen werden. Sie können das demokratische und gesellschaftliche Leben mitgestalten und sich Gehör für ihre eigenen Themen und Anliegen verschaffen. Auf unserer Informationsveranstaltung am 05. Dezember beantworten wir Fragen rund um das Format. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2025 gestartet und zeitgleich den Programmleitfaden veröffentlicht. Erste Anträge können in Erasmus+ Jugend (Leitaktion 1) sowie in Erasmus+ Sport bis zum 12. Februar 2025 eingereicht werden. In der Leitaktion 2 von Erasmus+ Jugend endet die erste Antragsfrist am 05. März 2025. weiterlesen
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag unter dem Titel "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" in Leipzig statt. weiterlesen
Welche Veränderungen braucht es in der neuen Programmgeneration von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps, um auf die sozio-politischen Herausforderungen in der EU und weltweit zu reagieren? Wie können die Programme für junge Menschen und Organisationen attraktiv gestaltet werden, die aus benachbarten Partnerregionen der EU kommen? Die Konferenz Beyond Borders widmete sich diesen Fragen. weiterlesen