Beiträge zum Thema Nationale Agentur Erasmus+ Jugend

21.02.2017

Europa für alle: Strategischer EFD als Chance, europäische Solidarität zu stärken

Der Verein für internationalen und interkulturellen Austausch (VIA) in Berlin ist seit den 1990er Jahren im EFD aktiv. JUGEND für Europa sprach auf der Projektwerkstatt mit Christina Schulte, die den Strategischen Europäischen Freiwilligendienst vor allem als Chance sieht, die Solidarität in Europa wiederzubeleben. weiterlesen

Christina Schulte von VIA e.V.
21.02.2017

Neues Förderformat "Strategischer Europäischer Freiwilligendienst" – "Mit dem EFD wird sich in den nächsten Jahren viel bewegen lassen"

2016 feierte der Europäische Freiwilligendienst seinen 20. Geburtstag. Jetzt führt die EU-Kommission mit dem "Strategischen Europäischen Freiwilligendienst" ein zusätzliches Förderformat ein, um mit dem EFD mehr systemische und langfristige Wirkungen erzielen zu können.

Im Interview erläutert Vanessa Rötzel, Programmreferentin in der Leitaktion 1 bei JUGEND für Europa, warum das neue Förderformat besonders für erfahrene EFD-Organisationen interessant ist. weiterlesen

Vanessa Rötzel
17.02.2017

Eine bisher wenig berücksichtigte Zielgruppe der Jugendarbeit – Young Carers

Die Strategische Partnerschaft "Empowering Professionals to support Young Carers" (EPYC) widmet sich bis Juli 2018 der in der Jugendarbeit bisher wenig berücksichtigten Zielgruppe der "Young Carers", jungen Pflege- und Betreuungspersonen.

JUGEND für Europa sprach mit Projektkoordinator Benjamin Salzmann vom Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V., wer Young Carers sind, welchen Herausforderungen sie sich gegenübersehen und wie das Projekt diesen Herausforderungen begegnen will. weiterlesen

06.02.2017

EU-Kommission startet öffentliche Konsultation zur weiteren Ausgestaltung des Europäischen Solidaritätskorps

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu den Prioritäten und zur Stärkung des vor Kurzem eingerichteten Europäischen Solidaritätskorps gestartet. weiterlesen

03.02.2017

Im Trend: Der Jugendbereich war 2015 in Erasmus+ unübersehbar

EU-Kommission und JUGEND für Europa legen ihre Auswertungen des Jahres 2015 vor – mit Zahlen, dass einem schwindlig werden könnte. weiterlesen

31.01.2017

Stimmen zum Jubiläum: Erasmus+ ist ein Programm für Zivilgesellschaft und Bildung gleichermaßen

Sechs Menschen aus Programm-Praxis und Verwaltung standen uns Rede und Antwort, als wir sie anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der EU-Jugend- und BIldungsprogramme nach den Perspektiven für Erasmus+ befragten. weiterlesen

31.01.2017

"Wir verändern uns und lassen das zu. Das sollten wir ein bisschen feiern."

Interview mit Klaus Fahle, Leiter der Nationalen Agentur Bildung für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zum 30-jährigen Jubiläum der EU-Jugend- und BIldungsprogramme. weiterlesen

31.01.2017

"Wir wünschen uns, dass es mindestens so weitergeht!"

Interview mit Roman Fröhlich, Pädagogischer Leiter der Jugendbildungsstätte Stiftung wannseeFORUM. weiterlesen

Roman Fröhlich, Pädagogischer Leiter der Jugendbildungsstätte Stiftung wannseeFORUM
31.01.2017

"Wir wünschen uns, dass Erasmus+ JUGEND IN AKTION zivilgesellschaftliche Strukturen deutlicher unterstützen kann."

Interview mit Jochen Rummenhöller, Referent für internationale Aufgaben beim Deutschen Bundesjugendring (DBJR). weiterlesen

31.01.2017

"Erwachsenenbildung und Weiterbildung müssen einen Platz in der europäischen Bildungslandschaft haben."

Interview mit Hans Georg Rosenstein, Koordinator für die europäische Agenda für Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). weiterlesen

Hans Georg Rosenstein, Koordinator für die europäische Agenda für Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  1. <
  2. 1
  3. ...
  4. 52
  5. 53
  6. 54
  7. 55
  8. 56
  9. ...
  10. 106
  11. >
Filtern nach Thema
Filtern nach Struktur
Filtern nach Projekt
Filtern nach Veranstaltung

RSS-Feed

Unsere Nachrichten gibt es auch als RSS-Feed.