Interview mit Dr. Martin Pazdera, Lehrer (OStR) für Alte Sprachen am Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing und Erasmus+-Moderator für COMENIUS. weiterlesen
Im Corrigendum konkretisiert die Europäische Kommission, in welcher Verbindung der Europäische Freiwilligendienst zum neu eingeführten Europäischen Solidaritätskorps steht. Auch für den Strategischen Europäischen Freiwilligendienst gibt sie Neuerungen bekannt. weiterlesen
Das Ziel knapp verfehlt: Zumindest, was den Veröffentlichungstermin des aktuellen Newsletters "EU-Jugendstrategie" angeht. Die Ausgabe #02.16 erreicht Sie leicht verspätet im Januar. Was den Inhalt angeht: 50 starke Seiten zu den Entwicklungen im Bereich Jugend auf nationaler und europäischer Ebene haben wir für Sie zusammengestellt. weiterlesen
Internationale Projekte im Jugendbereich zwischen Programmländern und Partnerländern weltweit können online auf der Website der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur eingereicht werden. Die Antragsfrist endet am 08.03.2017. weiterlesen
JUGEND für Europa bietet vom 08. bis zum 09. Februar 2017 eine Projektwerkstatt zum neu eingeführten Förderformat "Strategischer Europäischer Freiwilligendienst" an. Erfahrene EFD-Organisationen haben dort die Gelegenheit, das neue Format kennenzulernen und Projektideen zu entwickeln. weiterlesen
Felix Heins (23) hat zuletzt das "Youthful-Europe"-Training in Pristina im Kosovo besucht. Warum solche Trainings notwendig sind, um für ein "besseres Europa" kämpfen zu können, und welche aha-Effekte sie auslösen – darüber sprach er mit JUGEND für Europa. weiterlesen
Die Europäische Kommission gibt den Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps – nur zwei Monate nach der Ankündigung durch Präsident Juncker. Für die weitere Umsetzung bleiben aber noch Fragen offen, vor allem die nach dem Verhältnis zum Europäischen Freiwilligendienst. weiterlesen