Beiträge zum Thema Nationale Agentur Erasmus+ Jugend

28.06.2016

#01.16 : Die neue Ausgabe des Newsletters von JUGEND für Europa zur EU-Jugendstrategie

Unter anderem mit den Themen "Europäische Trainingsstrategie" und "EU-Jugendstrategie auf kommunaler Ebene" sowie einem Grußwort der Bundesjugendministerin Manuela Schwesig zum 20-jährigen Jubiläum des Europäischen Freiwilligendienstes. weiterlesen

24.05.2016

20 Jahre EFD - Es gibt was zu feiern in Europa!

400 junge Europäische Freiwillige aus ganz Europa feiern am 21.10.2016 in Aachen. Unter dem Motto "Freiwillig für Europa – Unser Engagement. Unsere Zukunft“ diskutieren die Jugendlichen mit dem Ehrengast, Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments. weiterlesen

20.05.2016

Mitarbeiten an der Zukunft des Europäischen Freiwilligendienstes

Dazu lädt JUGEND für Europa Fachkräfte, Wegbereiter, Akteure und ehemalige Freiwillige zu einer Zukunftskonferenz ein. Die Ergebnisse sollen in den deutschen Beitrag zur Zwischenevaluation des EU-Programms Erasmus+ einfließen und ein Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des EFD in der neuen Programmgeneration ab 2021 sein. weiterlesen

EFD-Zukunftskonferenz
17.05.2016

Was wird aus Europa? - Freiwillige diskutieren in fünf Bundesländern mit PolitikerInnen vor Ort

Europäischen Freiwilligen liegt der Zustand Europas am Herzen. Sie fragen: Lohnt sich unser Engagement für ein friedliches, soziales und solidarisches Europa überhaupt noch? Die Diskussionsreihe startet am 30.06. in Brandenburg. weiterlesen

06.05.2016

Humanität versus Egoismus

Im Europahaus Aurich kommen über Ostern etwa 50 junge Menschen aus Deutschland, Finnland, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich zusammen. Während der Jugendbegegnung "Humanity versus egoism – refugees in Europe" setzen sie sich mit der Flüchtlingslage in Europa auseinander. Es werden zehn intensive und beeindruckende Tage. weiterlesen

Gruppenfoto der Jugendbegegnung Humanity versus Egoism
04.05.2016

Ausschreibung für freie Mitarbeiter/-innen in einem Pool von externen Gutachter/-innen

JUGEND für Europa sucht freie Mitarbeiter/-innen für die Begutachtung und Bewertung von Projektanträgen. weiterlesen

20.04.2016

"Europa muss dafür sorgen, dass die geflüchteten Menschen den Schutz und die Fürsorge erhalten, die sie brauchen.“

Abschluss der europäischen Konferenz "Bildung, Partizipation, Integration – Erasmus+ und Geflüchtete" in Essen. Das Arbeitsprogramm der Kommission für 2017, so die Ankündigung der Direktorin Gariazzo, werde ganz sicher Integration als Priorität setzen. Zusammen mit den anderen Nationalen Agenturen "Bildung für Europa" beim BIBB, dem DAAD und dem PAD hatte JUGEND für Europa für den 19./20. April 2016 nach Essen zur Konferenz eingeladen. weiterlesen

05.04.2016

"Inklusion muss europapolitisch eine Selbstverständlichkeit werden"

Wie können Chancengleichheit und Inklusion im EU-Programm Erasmus+ gefördert werden? Welche Unterstützungsstrukturen sind notwendig und welche Erfahrungen gibt es bereits? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das erste deutschsprachige Erasmus+ Forum "Inklusion und Bildung" beschäftigt, das Mitte März in Wien stattfand. Es ist eine Kooperationsinitiative aller deutschsprachigen Nationalagenturen für Erasmus+ Bildung und Jugend. weiterlesen

Die Förderung von Chancengleichheit und Inklusion ist ein zentrales Anliegen des EU-Programms Erasmus+. Vor diesem Hintergrund fand die gemeinsame Veranstaltung aller deutschsprachigen Erasmus+ Nationalagenturen aus den Bereichen Bildung und Jugend am 13.
01.04.2016

Europäische Relevanz, stimmige Konzeption, erreichbare Ziele: Die Förderstrategie zu Strategischen Partnerschaften konkretisiert Anforderungen an ein Projekt

Im November 2015 hat JUGEND für Europa eine Förderstrategie zur Leitaktion 2, Strategische Partnerschaften, veröffentlicht. Wie könnte demnach ein idealtypisches Projekt aussehen? Und: Welche Förderchancen hat man als kleine Organisation oder Jugendinitiative in der Leitaktion 2?  Mit Ingrid Müller, Programmreferentin bei JUGEND für Europa, haben wir über die Beweggründe für die Entwicklung der Förderstrategie und deren politische Anbindung gesprochen. weiterlesen

Ingrid Müller
22.03.2016

Wir youtuben das mal: Digitale Medien und Bildung beim Fachforum Europa in Nürnberg

Viele Fachkräfte in der europäischen Jugendbildung haben ein Problem, wenn es um den Einsatz digitaler Medien als pädagogisches Mittel geht: Ihre Sozialisation mit digitalen Medien unterscheidet sich extrem von der der Zielgruppe. Das neunte Fachforum Europa am 14./15. März in Nürnberg wollte dem begegnen. Leise entwickelte sich ein neues Verständnis dafür, wer neben den üblichen Fachkräften neue Akteure der europäischen Jugendbildung sein könnten. weiterlesen

  1. <
  2. 1
  3. ...
  4. 56
  5. 57
  6. 58
  7. 59
  8. 60
  9. ...
  10. 106
  11. >
Filtern nach Thema
Filtern nach Struktur
Filtern nach Projekt
Filtern nach Veranstaltung

RSS-Feed

Unsere Nachrichten gibt es auch als RSS-Feed.