Interview mit Janis Boguzs, der in Lettland die Jugendorganisation „Social Integration Society“ leitet und bereits erste Erfahrungen im Europäischen Freiwilligendienst mit koordinierenden Aufgaben gesammelt hat. weiterlesen
Barbara Schmidt hat ihre Arbeit als Programmreferentin bei JUGEND für Europa aufgenommen und Claudia Henseler ist als Sachbearbeiterin in die Aktion 2 eingestiegen. weiterlesen
Aufmerksamen Betrachterinnen und Betrachtern der Seite jugendfuereuropa.de wird es nicht entgangen sein: Seit zwei Wochen verwandelt sich das Logo von JUGEND für Europa. Das rote Y-J-Zeichen hat sich verpuppt. weiterlesen
Es ist das europäische Jahr der Kreativität und Innovation. Ein gutes Jahr, um in der europapolitische Bildung nach neuen Methoden und Formaten zu suchen. Die Fundgrube ist größer, als man denkt. Einblicke aus der Werkstatt-Tagung „Create Europe“ in Peseckendorf/Sachsen-Anhalt. weiterlesen
Mit der Unterzeichnung des Bildungsabkommens mit der EU ist ein wichtiger Schritt zur offiziellen Schweizer Teilnahme an den europäischen Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen ab 2011 erfolgt. weiterlesen
Seit ihrem fünften Lebensjahr ist die mittlerweile 21jährige Sheila beinamputiert. Ihr Europäischer Freiwilligendienst an der Valance School in Westerham/Südengland war für sie eine ganz besondere Zeit. weiterlesen
Studium oder Ausbildung? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen nach dem Abitur. Die Zeit im Europäischen Freiwilligendienst kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. weiterlesen