Wie können Projekte im Rahmen des Strukturierten Dialogs gestaltet sein? Das neue Handbuch ist Ergebnis einer Ko-Produktion zwischen DBJR und JUGEND für Europa. Es gibt Anregungen aus der Praxis für die Praxis. weiterlesen
Die Jugendarbeit kann Impulse setzen, um dem Trend zu mehr Nationalismus wirkungsvoll entgegenzutreten. Dafür braucht es aber wichtige Voraussetzungen, war man sich auf dem Fachforum "Gegen den Trend!" im Rahmen des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages einig. weiterlesen
Ein soziales und faires Europa für alle – unter diesem Motto wurde die europäische Fachtagung auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf eröffnet. Aber auch die politischen Redner der deutschen Fachöffentlichkeit setzten Europa ganz oben auf die Agenda. weiterlesen
Noch vor dem offiziellen Beginn des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages treffen sich auf Einladung von JUGEND für Europa internationale Fachkräfte in Düsseldorf. Auf wie vielen Ebenen internationale Jugendarbeit wirkungsvoll tätig ist, zeigt sich hier. weiterlesen
Bald ist Halbzeit im Programm Erasmus+. 2014 gestartet, endet das Programm 2020. Zeit für eine Zwischenbilanz. Was lief gut? Was kann verbessert werden – auch bereits mit Blick auf ein Nachfolgeprogramm. Um Antworten zu bekommen, hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation gestartet. Bis zum 31.05. können Sie Ihre Bewertung und Ihre Vorschläge einbringen. weiterlesen
Immer häufiger sind in Europa anti-europäische Parolen zu vernehmen. Nationale Strömungen gewinnen an Zuspruch, gemeinsame europäische Werte sollen in den Hintergrund gedrängt werden. Die internationale Trainingsreihe "Youthful Europe" stellt sich dem entgegen. Sie will Fachkräfte der Jugendarbeit sensibilisieren, die europäische Dimension in ihrer Arbeit wahrzunehmen. Das Besondere: Durchgeführt werden die Trainings in den benachbarten Partnerschaftsregionen der EU. weiterlesen
Felix Heins (23) hat zuletzt das "Youthful-Europe"-Training in Pristina im Kosovo besucht. Warum solche Trainings notwendig sind, um für ein "besseres Europa" kämpfen zu können, und welche aha-Effekte sie auslösen – darüber sprach er mit JUGEND für Europa. weiterlesen
An Angeboten der außerschulischen internationalen Jugendarbeit mangelt es nicht. Doch wie bringt man Zielgruppe und Angebote zusammen? Das Projekt "wir weit weg – Internationale Jugendarbeit trifft Schule" aus Leipzig hat sich dem Problem gewidmet und in einer zweijährigen Pilotphase ein Beispiel guter Praxis erarbeitet, welches zur Nachahmung nur empfohlen werden kann. weiterlesen