Wie gestalte ich ein Projekt im Strukturierten Dialog von Anfang bis Ende? Wie motiviere ich Jugendliche und Entscheidungsträger zur langfristigen Teilnahme? Und kann der Strukturierte Dialog die Partizipation Jugendlicher auf politischer Ebene anreizen? Viele Fragen wurden auf dem Vernetzungstreffen beantwortet – und eine ganze Reihe neuer Fragen aufgeworfen. weiterlesen
Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist eine von drei Gemeinschaften Belgiens. Sie liegt im Osten des Landes und hat knapp 80.000 Einwohner. Hat das nicht große Vorteile für die Durchführung von Projekten des Strukturierten Dialogs? Yorick Pommée arbeitet für den Fachbereich Kultur und Jugend des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft und ist Mitglied der Nationalen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Strukturierten Dialogs. Er sprach mit JUGEND für Europa darüber, dass die Durchführung Strukturierter Dialoge in seiner Heimat nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint. weiterlesen
Für ein gelungenes Projekt des Strukturierten Dialogs zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern braucht es vor allem zwei Dinge, sagen Kalle Puls-Janssen und Pirjo Niskanen (Studienleiter im Europahaus Aurich und Organisatoren eines Beteiligungsprojekts in der Gemeinde Rhauderfehn). JUGEND für Europa sprach mit beiden auf dem Vernetzungstreffen zum Strukturierten Dialog in Bonn. weiterlesen
In Österreich wurde 2014 eine Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog bei der Österreichischen Bundesjugendvertretung eingerichtet, dem Pendant zum Deutschen Bundesjugendring. Maria Lettner ist dort Referentin für Jugendpolitik und Mitgliedsorganisationen und hat bereits seit 2006 mit dem Strukturierten Dialog zu tun. Mit JUGEND für Europa sprach sie über einen Start von null auf hundert und die weitere Planung für die Umsetzung des Strukturierten Dialogs in Österreich. weiterlesen