Das Europäischen Solidaritätskorps (ESK) bietet viele Möglichkeiten für junge Menschen, aktiv zu werden. Doch oft ist der Anfang schwierig. Wie bereitet man sich am besten auf eine Tätigkeit im ESK vor? Seit Dezember 2020 gibt ein neues Tool jungen Menschen Hilfestellung dabei: das General Online Training (GOT). weiterlesen
Die Scheidung zwischen der EU und Großbritannien ist seit Jahresbeginn besiegelt. Der Brexit wirft Fragen auf, wie die Zusammenarbeit zukünftig aussehen wird und welche Folgen er für die Trägerlandschaft im Erasmus+-Programm und im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) hat. JUGEND für Europa mit ein paar Antworten zu den Folgen mitten im Corona-Chaos. weiterlesen
Die aktuelle Corona-Lage bewegt uns verstärkt ins Home Office. Von dort können wir unseren zentralen Telefonservice aus technischen Gründen leider nicht verwalten. Selbstverständlich beraten wir Sie jedoch weiterhin telefonisch und per E-Mail. weiterlesen
Junge Menschen am demokratischen Leben zu beteiligen, ist ein zentrales Thema sowohl in der jugendpolitischen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten als auch in den EU-Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps. Eine Sammlung europäischer Partizipationsprojekte macht sichtbar, wie Jugendbeteiligung gelingen kann. weiterlesen
Mit dem Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist klar: Großbritannien nimmt ab 2021 nicht mehr an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps teil. Bereits bewilligte Projekte mit britischen Partnern können dagegen weiterhin umgesetzt werden. Beachten Sie dabei die neuen Einreise- und Visabestimmungen. weiterlesen
report 2019 vermittelt einen Überblick über Kernzahlen der Umsetzung der EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps 2018 in Deutschland. weiterlesen
Treffpunkt 2020, die Online-Jahrestagung für Projektträger in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und im Europäischen Solidaritätskorps, wird zum Erfolg im Netz. weiterlesen
Am 11.12.2020 haben die EU-Mitgliedstaaten, das EU-Parlament und die Europäische Kommission unter Federführung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine politische Einigung zu den Rechtstexten von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps erzielt. Wie nun der weitere Zeitplan bis zum Start der beiden Programme aussehen wird. weiterlesen
Barbara Schmidt dos Santos hat schon einige Projekte bei JUGEND für Europa gemeistert. Jetzt ist sie Projektkoordinatorin der 3rd European Youth Work Convention. Mit ihr sprachen wir über die Herausforderungen eines digitalen Großevents mit über 1000 Teilnehmenden. weiterlesen
Es gibt gute Nachrichten für Organisationen aus dem Europäischen Solidaritätskorps, die mit Freiwilligen aus Partnerländern zusammenarbeiten. Freiwillige können ab sofort wieder ein Visum beantragen und einreisen. weiterlesen