Ende April startete die Europäische Kommission eine Umfrage unter den Teilnehmenden von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps mit dem Ziel, Informationen darüber zu sammeln, wie sich der Ausbruch von Covid-19 auf den normalen Ablauf ihrer Mobilitätsaktivitäten ausgewirkt hat. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse. weiterlesen
(Überarbeiteter Text vom 17.07.20) Für die neue Programmgeneration im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) gibt es Neuerungen bei der Akkreditierung. Für Projekte, die ab dem 01. Januar 2021 starten, ist ein Quality Label im ESK verpflichtende Voraussetzung. Entsprechende Anträge können ab sofort gestellt werden. weiterlesen
Am 15. Juli um 10:30 Uhr erläutert JUGEND für Europa erste Informationen zu Neuerungen in der kommenden Programmgeneration im Europäischen Solidaritätskorps in einem Online-Seminar. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen, gibt es ständig neue Informationen und Änderungen von Regularien. Um den Organisationen und Teilnehmenden im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) einen Überblick zu geben, sind ab sofort Fragen und Antworten zur Corona-Situation auf der ESK-Homepage gebündelt zu finden. Zudem gibt es dort Hinweise zum Umgang mit virtuellen Aktivitäten. weiterlesen
Auch in diesen herausfordernden Zeiten heißt es wieder "comeback" im Europäischen Solidaritätskorps: Das Rückkehr-Event im ESK findet dieses Jahr vom 23. bis 25. Oktober 2020 in Weimar statt. weiterlesen
Was genau ist "Solidarität"? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Bericht "4Thought for Solidarity", der im April veröffentlicht wurde. Nun ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse erschienen. Für die weitere Erforschung des Begriffs werden nun Unterstützer in Form von Autoren gesucht. weiterlesen
Wie können Politik und Gesellschaft der Jugendarbeit helfen, die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen und diese Krise zu überwinden? Teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit. Die Umfrage wird vom RAY-Netzwerk durchgeführt - dem offenen Netzwerk für die forschungsbasierte Analyse europäischer Jugendprogramme. weiterlesen
Die Qualität der Jugendarbeit und ihre Anerkennung weiter zu verbessern: Dies sind die Ziele der Europäischen Trainingsstrategie (ETS). Zur ersten ETS-Konferenz kamen über 100 Fachkräfte aus 37 Ländern im Mainz zusammen und diskutierten u.a. über das Thema "Aus- und Weiterbildung in der Jugendarbeit". Die Dokumentation der Konferenz ist nun veröffentlicht. Im März 2021 wird es eine Fortsetzung in Berlin geben. weiterlesen