„Exploring Inclusion in Erasmus+ YOUTH IN ACTION: Effects of social inequalities on learning outcomes“ - Um die Wirkung der Projektteilnahme junger Menschen mit geringeren Chancen genauer zu beleuchten, wurden im Rahmen einer Sonderauswertung der RAY-MON Daten aus dem Befragungszeitraum 2017/2018 die Effekte sozialer Ungleichheit auf die Lernergebnisse von Teilnehmenden an Projekten in Erasmus+ JUGEND IN AKTION untersucht. weiterlesen
In Vorbereitung auf die Antragsfrist am 4. Oktober bietet JUGEND für Europa am Dienstag, 13. September von 15:30 bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, 21. September von 10:00 bis 11:30 Uhr jeweils eine Sprechstunde zum neuen Förderformat DiscoverEU Inklusion an. weiterlesen
Das RAY-Netzwerk hat seine transnationale Analyse der Umfrageergebnisse von 2014 bis 2020 mit Teilnehmenden und Leitenden von Erasmus+ JUGEND IN AKTION-Projekten in einem vergleichenden Forschungsbericht zusammengefasst. JUGEND für Europa hat die Aussagen zu den Wirkungen und Ergebnissen in vier der untersuchten Schwerpunktthemen genauer unter die Lupe genommen. Den Auftakt macht ein Beitrag zu Inklusion. weiterlesen
Die Leitaktion 2 im EU-Programm Erasmus+ Jugend eröffnet Organisationen Wege, auf gesellschaftliche Bedarfe und Herausforderungen zu reagieren. Die Partnerschaft "Inspired by Inclusion" hat diese Möglichkeit genutzt und ein Methodenhandbuch zur inklusiven Gestaltung von Seminaren sowie ein Handbuch zur inklusiven Trainer*innen-Ausbildung entwickelt. Im Interview erläutern die beteiligten Organisationen, wie es zur Zusammenarbeit kam und wie die Handbücher entwickelt wurden. weiterlesen
DiscoverEU für alle. Mit DiscoverEU Inklusion können Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich finanzielle und organisatorische Unterstützungsangebote für junge Menschen mit geringeren Chancen beantragen. Anträge können erstmalig bis zum 04. Oktober 2022 bei JUGEND für Europa eingereicht werden. Zum Start des neuen Förderformats bieten wir mehrere digitale Serviceveranstaltungen an. weiterlesen
Das BMFSFJ lädt gemeinsam mit JUGEND für Europa am 22. März 2022 zu einer digitalen Veranstaltung ein. Im dritten Jahr der Corona-Pandemie und anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend 2022 sollen die Chancen junger Menschen wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. weiterlesen
Das BMFSFJ lädt gemeinsam mit JUGEND für Europa am 22. März 2022 zu einer digitalen Veranstaltung ein. Im dritten Jahr der Corona-Pandemie und anlässlich des Europäischen Jahrs der Jugend 2022 sollen die Chancen junger Menschen wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. weiterlesen
Im Herbst 2022 startet mit "DiscoverEU – Inklusionsaktion" ein neues dezentrales Förderformat. Was gibt es ansonsten an Neuerungen im kommenden Jahr? Wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps werden inklusiver. Was bedeutet dies konkret für die Programmumsetzung? Hierzu hat die EU-Kommission Ende Oktober einen Durchführungsbeschluss veröffentlicht, mit dem sie erläutert, wie die inklusive Umsetzung der beiden EU-Programme bis Ende 2027 aussehen soll. Die Veröffentlichung eines solchen Rahmens für Inklusionsmaßnahmen war in den Programmverhandlungen vielfach gefordert worden. weiterlesen
Was gibt es bei der Planung und Umsetzung von inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wie gehe ich mit individuellen Bedarfen um? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Aufschluss über diese und weitere Fragen bietet der neue Ratgeber für inklusive europäische Jugendprojekte "Engage in Inclusion!". weiterlesen