Jugendarbeit hat es in vielen Ländern Europas nicht leicht – und das liegt nicht nur an den verschiedenen aktuellen Krisen. Es fehlt häufig an Unterstützung und Ansehen, wie das Fachforum "Youth Work under pressure" auf dem 16. DJHT zeigte. weiterlesen
Beim 7. Parlamentarischen Abend diskutierten Abgeordnete mit Experten aus der internationalen Jugendarbeit. JUGEND für Europa und IJAB boten dazu ein Forum zur Frage, wie Internationale und Europäische Jugendarbeit mehr Anerkennung erhalten kann. weiterlesen
15 Jahre SALTO sollten nicht gefeiert werden, ohne eines der wichtigsten Instrumente zur Anerkennung nicht formalen Lernens zu würdigen – den Youthpass. Seit seiner Einführung 2007 wurden über 400.000 Youthpässe in mehr als 32.000 Projekten und von gut 15.000 Organisationen ausgestellt. Neben seiner Zertifizierungsfunktion dient er den Beteiligten internationaler Projekte zur Reflexion der eigenen Lernprozesse. weiterlesen
Über neue Herausforderungen für die Europabildung sprach JUGEND für Europa auf dem Fachforum Europa mit Prof. Dr. Eckardt Stratenschulte, Direktor der Europäischen Akademie Berlin. weiterlesen
Wie bereits im Vorgängerprogramm wird der Youthpass in Erasmus+ das Anerkennungsinstrument sein, um nicht-formale Lernergebnisse zu beschreiben und zu bestätigen. Auf dem Youthpass-Portal kann voraussichtlich ab August der Youthpass für geförderte Projekte aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION erstellt werden. weiterlesen
Die deutsche Übersetzung des SALTO-Handbuchs "Unlocking Doors to Recognition" ist veröffentlicht worden. In dem Handbuch werden Strategien vorgestellt, die die Anerkennung von Jugendarbeit und nicht formaler Bildung fördern. weiterlesen
Der Youthpass ist in Europa angekommen - und auch in Benachbarten Partnerländern wie dem Libanon kennt man ihn. Dabei gibt es aber noch viel Bedarf, sagt Lama Zeinoun Tabet, ehrenamtliches Vorstandsmitglied des "Chabibeh Sporting Club" in Beirut. weiterlesen