Das EuroPeer-Projekt wird europäischer. Mittlerweile gibt es EuroPeers bereits in mehreren Ländern. Was macht das Netzwerk so attraktiv? EuroPeers berichten, warum sie sich engagieren, was sie miteinander verbindet und was für eine Vision sie für das Netzwerk haben. (Teil 2) weiterlesen
Das EuroPeer-Projekt wird europäischer. Mittlerweile gibt es EuroPeers bereits in mehreren Ländern. Was macht das Netzwerk so attraktiv? EuroPeers berichten, warum sie sich engagieren, was sie miteinander verbindet und was für eine Vision sie für das Netzwerk haben. (Teil 1) weiterlesen
Die Europäisierung des EuroPeer-Netzwerks schreitet voran. So ist seit 2014 auch Estland mit dabei. JUGEND für Europa sprach mit Annika Teder. Die 27-jährige Estin arbeitet für die Archimedes-Stiftung in Tallinn, die für die Umsetzung von Erasmus+ zuständig ist. Sie hatte zuletzt auch am internationalen EuroPeer-Netzwerktreffen in Berlin teilgenommen. weiterlesen
Robert France von der EU-Kommission schaut in den Saal. Und lächelt: “The guy with the tie is always from the commission”, stellt er nüchtern fest, ehe er seine Willkommensrede beginnt. Es ist der Auftakttag des ersten internationalen EuroPeer-Netzwerktreffens. In den nächsten drei Tagen werden hier in Berlin wichtige Weichen gelegt für die Etablierung dieses Projekts auf europäischer Ebene. weiterlesen