Wenn die E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie hier, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.
Logo Jugend für Europa

Auf die Anträge, fertig, los

Jetzt können Sie wieder Projektanträge für Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport sowie das Europäische Solidaritätskorps einreichen. Bitte achten Sie auf die teils unterschiedlichen Antragsfristen in den einzelnen Programmen.

weiterlesen
 

Europäisches Solidaritätskorps

"Das Spotlight.ESK vermittelt Programmwissen und Inspirationen in möglichst kurzer Zeit"

Das Spotlight.ESK ist eine digitale Fortbildungsreihe von JUGEND für Europa. Die jeweils 90-minütigen Module beleuchten, was akkreditierte Träger im Europäischen Solidaritätskorps für eine erfolgreiche Projektumsetzung brauchen. Immer steht ein anderes Thema im Fokus. Im Interview erläutert Ronja Höfers die Idee hinter der Fortbildungsreihe. Das nächste Spotlight richtet den Blick am 25.02. auf das Thema "Lernbegleitung und Mentoring im ESK". Seien Sie dabei.

weiterlesen
 

Erasmus+ Jugend

Fortbildung: Jugendbegegnungen leicht gemacht

Schritt für Schritt Jugendbegegnungen gestalten: von der Idee über die Programmgestaltung bis hin zur Antragstellung. Training für (Erst-)Antragsteller*innen von Jugendbegegnungen vom 20. bis zum 23. Mai in Balzers, Liechtenstein.

weiterlesen
 

Weitere Nachrichten

Noch schnell mitmachen: Umfrage zu Nachhaltigkeit bei internationalen Begegnungen

Längst Standard oder unrealistischer Wunschtraum? Wie stehen Träger*innen der Internationalen Jugendarbeit zum Thema Nachhaltigkeit? Wird diese bei internationalen Begegnungen berücksichtigt? Eine Umfrage von IJAB soll Aufschluss geben. Beteiligen können Sie sich bis zum 31.01.2025.

weiterlesen

Ergebnisse aus dem Jugendministerrat unter ungarischer EU-Ratspräsidentschaft 2024

Der Vorsitz Ungarns im Ministerrat der Europäischen Union (EU) als Teil des zwölften Ratsvorsitztrios gemeinsam mit Spanien und Belgien ging am 31. Dezember 2024 zuende. Im November 2024 billigte der Rat "Bildung, Jugend, Kultur und Sport" im Bereich Jugend noch mehrere Entschließungen und Schlussfolgerungen.

weiterlesen
 
Angebot im Fortbildungskalender
 
 

Building Bridges of Inclusion & Accessibility in Youth Work


The aim of the Training Course is to explore intersectionality and create more inclusive and accessible spaces for ourselves and others.

Datum

31.03.2025 - 05.04.2025

Ort

Athens, Griechenland

weiterlesen
 
 

Embrace AI in Youth Work: Tools, Impact, Ethics


Do you want to spend less time on admin work and focus more on practical youth work? Join us for a four-day training course where youth workers can discover how Artificial Intelligence can support their everyday tasks, both in the office and in the field.

Datum

22.04.2025 - 27.04.2025

Ort

Budapest, Ungarn

weiterlesen
 
 

BeComm: Building Active Youth Communities


In an increasingly digital world, young people are experiencing growing solitude and disconnection, challenging their sense of belonging and active community participation.

Datum

06.05.2025 - 11.05.2025

Ort

Königswinter, near Bonn, Deutschland

weiterlesen
 
 

Let's work together – Team Volunteering; Partnership-building Activity and Study visit


Let's work together activity aims to establish and build up partnerships among organisations active in the European Solidarity Corps program, learning about the possibilities in the program and visiting organisations in Moldova.

Datum

12.05.2025 - 16.05.2025

Ort

Chisinau, Republik Moldau

weiterlesen
 
 

Study Visit : Sustainable and creative green models involving young people


Curious to discover green and sustainable initiatives in FR speaking part of Belgium & discuss with Eur. colleagues? Eager to talk about your youth realities, but also see if things are adaptable to your action field? Then this study visit is for you.

Datum

13.05.2025 - 18.05.2025

Ort

Louvain-la-Neuve and region,

weiterlesen
 

© 2025 JUGEND für Europa
Impressum

Logo Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Erasmus+ Jugend Programmlogo Europäisches Solidaritätskorps
Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr beziehen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an oeffentlichkeitsarbeit@jfemail.de