Meet-Up Solidaritätsprojekte
Online-Treffen für Projektgruppenmitglieder laufender Solidaritätsprojekte
Ihr seid energiegeladen in euer Solidaritätsprojekt gestartet? Prima; dann teilt eure Erfahrung mit anderen Projekten und vernetzt euch bei unserem Meet-Up!
Nach ersten Aktivitäten habt ihr noch offene Fragen und wünscht euch einen Projektbooster? Kein Problem; dann lasst euch von unserer Expertin inspirieren und stellt eure Fragen rund um Projektkommunikation beim Meet-Up!
JUGEND für Europa möchte mit dem Veranstaltungsformat „Meet-Up“ den Mitgliedern laufender Solidaritätsprojekte einen Raum für den gemeinsamen Austausch untereinander ermöglichen und Unterstützung für die nächste Phase der Projekte bieten.
Inhalte des Meet-Up: Solidaritätsprojekte
Beim Treffen erwartet euch ein spannendes Programm mit vielfältigen Inhalten und viel Raum für Austausch.
Zum Einstieg steht das gemeinsame Kennenlernen im Mittelpunkt – eine Gelegenheit, andere engagierte Projektmacher*innen kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Im Anschluss geht es weiter mit einem Projektbooster zum Thema Social Media und Projektkommunikation. Gemeinsam mit einer erfahrenen Social-Media-Redakteurin werdet ihr euch mit der Publikation „So kommunizieren Sie Ihr Projekt“ beschäftigen. Dabei beantwortet sie zentrale Fragen wie: Wie erreiche ich möglichst viele Menschen mit meinem Projekt? Welche Plattformen eignen sich am besten und was ist bei der Nutzung zu beachten?
Ein weiterer Programmpunkt bringt Tipps und Tricks aus der Praxis: Unsere Gästin Nino teilt ihre Erfahrungen aus einem Solidaritätsprojekt. Im Fokus steht dabei das Thema Storytelling – und zwar in englischer Sprache.
Darüber hinaus stellen wir euch hilfreiche Angebote aus dem EU-Kontext vor, die eure Kompetenzen stärken können – etwa Youthpass, die ESK-Community und internationale Trainingsformate.
Für alle, die sich um die Projektabrechnung sorgen, geben wir außerdem nützliche Hinweise, wie ihr diesen Teil möglichst stressfrei bewältigen könnt.
Zum Abschluss gibt es ein offenes Q&A – ein Raum für all eure Fragen.
Anmeldung und weitere Informationen
Wir freuen uns, euch am 06. Mai 2025 von 17 bis 18:30 Uhr im virtuellen Raum begrüßen zu können! Das Meet-Up findet in deutscher Sprache statt. Weitere Informationen dazu werden euch nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Von jeder Projektgruppe können sich einzelne, mehrere oder alle Mitglieder anmelden. Bitte meldet eure Bedarfe an externen Dienstleistungen wie Verdolmetschung in Gebärdensprache oder einfache Sprache aus organisatorischen Gründen möglichst frühzeitig über das Anmeldeformular an uns.
Anmeldungen zum Meet-Up: Solidaritätsprojekte sind bis zum 05.Mai 2024 möglich.
Datenschutzhinweis
Die Onlineveranstaltung wird über Zoom organisiert (Datenschutzhinweis Zoom), d.h. ihr benötigt eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon oder Headset, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für euch kostenfrei.
Kontakt bei JUGEND für Europa
Für Fragen zur Veranstaltung steht euch Christiane Westenhöfer (E-Mail: westenhoefer@jfemail.de, Tel.: 0228 9506-279) gerne zur Verfügung.