Was genau ist "Solidarität"? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Bericht "4Thought for Solidarity", der im April veröffentlicht wurde. Nun ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse erschienen. Für die weitere Erforschung des Begriffs werden nun Unterstützer in Form von Autoren gesucht. weiterlesen
Wie können Politik und Gesellschaft der Jugendarbeit helfen, die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen und diese Krise zu überwinden? Teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit. Die Umfrage wird vom RAY-Netzwerk durchgeführt - dem offenen Netzwerk für die forschungsbasierte Analyse europäischer Jugendprogramme. weiterlesen
Die Qualität der Jugendarbeit und ihre Anerkennung weiter zu verbessern: Dies sind die Ziele der Europäischen Trainingsstrategie (ETS). Zur ersten ETS-Konferenz kamen über 100 Fachkräfte aus 37 Ländern im Mainz zusammen und diskutierten u.a. über das Thema "Aus- und Weiterbildung in der Jugendarbeit". Die Dokumentation der Konferenz ist nun veröffentlicht. Im März 2021 wird es eine Fortsetzung in Berlin geben. weiterlesen
Der Mittelzuwachs ist ein Zeichen für die EU-Jugendprogramme. Er fällt zwar geringer aus als von der Kommission vor zwei Jahren selbst vorgeschlagen, aber wesentlich höher als der EU-Ratsvorschlag vom Februar 2020. Der CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments reagiert mit deutlicher Kritik. weiterlesen
Innerhalb weniger Wochen hat JUGEND für Europa gemeinsam mit Trainer/-innen ein Konzept für Online-Begleitseminare im Europäischen Solidaritätskorps entwickelt. An vielen Ecken und Enden müssen eingespielte Strukturen umgedacht und verändert werden. So wie die Einführungstrainings und Zwischenseminare der Freiwilligen, die normalerweise über mehrere Tage in einer Bildungsstätte stattfinden. weiterlesen
Die Eröffnung von MOVE IT - Youth mobility in the digital era (online event) steht kurz bevor! Ab Dienstag 26. Mai (15:30 bis 17:00 Uhr) wollen wir die Debatte einen Schritt voranbringen und laden alle herzlich zum Livestream ein. weiterlesen
So viele Anträge wie noch nie gingen zur zweiten Antragsrunde im Jahr 2020 bei JUGEND für Europa ein. Trotz aller Ungewissheiten und Einschränkungen – in der Corona-Pandemie sind die europäischen Jugendprogramme bedeutsamer denn je. weiterlesen