Beiträge zum Thema Aktive Europäische Bürgerschaft

09.03.2015

Europa vermitteln: Fachforum zur europäischen Jugendbildung in Dresden

Mit einem Appell an die 120 Teilnehmer, Europa als Herzenssache zu vermitteln, startet das Fachforum Europa 2015. Denn eine reine Faktenvermittlung (und sei sie methodisch noch so gut) reicht nicht aus. weiterlesen

03.03.2015

Poetry Slam in Dresden: Poetische Weltbürger auf der Suche nach dem Abendland

Eine Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden im Rahmen des Fachforums Europa. Natürlich an einem Montag. Der Eintritt ist frei. weiterlesen

12.01.2015

Einladung zum Fachforum Europa 2015

"Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!?" - Veranstaltung vom 09. bis 10. März 2015, Dresden, Hygiene-Museum weiterlesen

07.01.2015

"Eine ganz normale Jugendliche": Die Jugendvertreterin Dinah Menz über die EU-Jugendkonferenz in Rom

Dinah Menz ist 21 Jahre alt und engagiert sich in Jugendaustauschprojekten wie „east-west-east“ der Jugendbildungsstätte Berchum. Zusammen mit Christine Pollithy (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) und Simon Dümig (Jugendrotkreuz Bayern) war sie auf der EU-Jugendkonferenz in Rom für Deutschland dabei. JUGEND für Europa sprach mit ihr über ihr gesellschaftliches Engagement, ihre Eindrücke in Rom und darüber, dass EU-Jugendpolitik doch gar nicht so trocken ist, wie man manchmal denkt. weiterlesen

19.12.2014

Einladung zum ersten europäischen EuroPeer-Netzwerktreffen

20. bis 22. März 2015 in Berlin weiterlesen

05.12.2014

Save the date: Fachforum Europa 2015

"Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!?"
09.–10. März 2015, Dresden, Hygiene-Museum weiterlesen

28.11.2014

Kroatien: Zwischen Kriegserinnerung und Urlaubsland

Anna Liban und Jana Bretschneider verbrachten ein Jahr im kroatischen Hinterland. Wie es sich anfühlt, in einer Nachkriegsregion zu leben, und wie man die kroatische Bevölkerung mit Puppen erreichen kann, erzählen sie JUGEND für Europa. weiterlesen

26.11.2014

Persönliche Entwicklung, europäische Dimension und Öffentlichkeit: Rückkehrarbeit im Europäischen Freiwilligendienst

Rückkehrarbeit ist elementarer Bestandteil des pädagogischen und politischen Rahmens des Europäischen Freiwilligendienstes. Sie beginnt schon viel früher als erst mit der Rückkehr der Freiwilligen aus ihrem Zielland und umfasst weitaus mehr als nur das Aufeinandertreffen ehemaliger EFDler und deren Austausch über das Erlebte. weiterlesen

26.11.2014

Rückkehrarbeit ganz groß: Über die Potenziale des Rückkehr-Events „comeback“

Die Rückkehrarbeit findet seit 2012 in Form einer zentralen Großveranstaltung statt, dem „comeback“. Vorher organisierten die Bildungsträger dezentrale, kleine Rückkehrseminare. JUGEND für Europa sprach mit Silke Dust darüber, wie sie diese Veränderungen einschätzt, die die Rückkehrarbeit in den letzten Jahren erfahren hat und welche neuen Möglichkeiten das Format des Events bietet. weiterlesen

16.11.2014

comeback 2014 - Auf der Zukunftsbörse werben Organisationen um die EFD-Rückkehrer

"Du warst weg … und Du willst weiter". Auch der zweite Teil des offiziellen Mottos von comeback 2014 erfüllt sich für viele Rückkehrer in den abwechslungsreichen Tagen der Berliner Kalkscheune. Zuhause sitzen und darauf warten, dass Europa mich besucht? Sicher nicht. weiterlesen

  1. <
  2. 1
  3. ...
  4. 16
  5. 17
  6. 18
  7. 19
  8. 20
  9. ...
  10. 29
  11. >
Filtern nach Thema
Filtern nach Struktur
Filtern nach Projekt
Filtern nach Veranstaltung

RSS-Feed

Unsere Nachrichten gibt es auch als RSS-Feed.