Das Europäische Parlament hat seine Halbzeitbewertung des EU-Programms verabschiedet. Die Abgeordneten fordern u.a. die Mittel für die nächste Programmgeneration (ab 2028) zu verdoppeln, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Bei den Freiwilligenprojekten gibt es eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Kurzzeitformate und in beiden Aktionen gibt es als Inflationsausgleich eine spürbare Erhöhung fast aller Pauschalen. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Mit einem erweiterten Fokus in ihrem Vorschlag für eine Ratsempfehlung "Europa in Bewegung - Lernmobilitätsmöglichkeiten für alle" vom 15. November hat sich die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, Lernen in Europa für alle jungen Menschen zugänglicher zu machen. Die EU-Jugendprogramme spielen dabei eine wichtige Rolle. weiterlesen
Unter dem Motto "Europa als Ressource für kommunale Jugendarbeit" laden JUGEND für Europa, IJAB und die Stadt Hamm vom 29. Februar bis 1. März 2024 herzlich zum Werkstattgespräch für Kommunen ein. weiterlesen
2023 hat JUGEND für Europa einen eigenen Jugendbeirat ins Leben gerufen. Wir haben mit den Mitgliedern Wendla Schaper (21) und Jess Opitz (26) über die Arbeit im Jugendbeirat gesprochen. Sie gaben uns Einblicke darin, was in den letzten Monaten geschehen ist und welche Ergebnisse der Beirat bisher erzielen konnte. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Europäischen Solidaritätskorps sowie den Programmleitfaden für 2024 veröffentlicht. weiterlesen
Sonntag, 26.11.2023. Es ist Engagementtag von JUGEND für Europa. In Frankfurt am Main diskutieren die Teilnehmenden über die Frage: "Freiwillig oder Pflicht – welches Engagement stärkt uns und Europa?" Letztlich wird klar, dass etwas anderes noch wichtiger ist: Gesellschaftliches Engagement muss angemessen gewürdigt und verlässlich finanziert werden. weiterlesen